Softwareauswahl
und Konzepterstellung
Die (Neu-)Einführung einer Unternehmenssoftware ist eine große Investition, die unter anderem auch viele interne Ressourcen bindet. Sie soll viele Jahre im Einsatz sein und daher auch allen zukünftigen Anforderungen genügen.
Dementsprechend viele Punkte sind bei der Auswahl und Konzepterstellung zu berücksichtigen:
- Definition Hauptziele die durch die Software erreicht werden sollen
- Budget- und Zeitrahmen
- Einbindung in die IT-Infrastruktur / IT-Sicherheit
- Zukunftstechnologien
- notwendige Schnittstellen
- Spezialanforderungen des Unternehmens
- Lastenheft (Basis Produkt Backlog)
- Standardnah oder Individualentwicklung
- Vor und Nachteile einer Cloudlösung
- Lizenzkauf, Mietmodell, SAS
- ……………
Einen kurzen Leitfaden zur Auswahl eines MES-System können Sie gerne über meine Kontaktseite anfordern.
IT - Interimsmanagement
- Vakanzüberbrückung (temporärer Ersatz der IT-Leitung)
- Projektleitung Änderung globaler Unternehmenssoftware (ERP, MES, …)
- Strategietransformation der IT-Infrastruktur / IT-Solution
- Prozessoptimierung entlang der Wertschöpfungskette
- Logistik / Warehousing / SCM
- Digitalisierung Geschäftsmodelle
- methodische Softwareauswahl
- Einsatzmöglichkeiten von KI
- Roadmap Prozess – Automatisierung
Projektmanagement
Sowohl Kunden- als auch Herstellerseitig werden aktuell hybride Methoden für das Projektmanagement praktiziert. Die Herausforderungen gehen hier weit über die reine Organisation des zeitlichen und finanziellen Rahmens heraus. Für das Gelingen ist es überaus wichtig alle Projektbeteiligten des Kunden mit denen des Herstellers möglichst zu einem Team zu verschmelzen.
Altbekannte Prozesse und Verfahren des Kunden müssen hierbei auf das verfolgte Ziel hinterfragt werden, um dieses eventuell auch mit den angebotenen Lösungen auf anderen Wegen zu erreichen. Zudem steht hier auch immer wieder die Herausforderung an, den Gesamtablauf zu optimieren, statt Einzelprozesse zu puzzeln.
Herstellerseitig steht das Verstehen dieser Ziele im Vordergrund, um die richtigen Konfigurationen und Anpassungen anbieten und realisieren zu können.
Prozessanalyse
Einzelprozesse innerhalb der Produktionsschritte oder auch Prozessketten der Produktion sind meist schon gut ausgeleuchtet und werden in den meisten Fällen auch laufend optimiert.
Es gilt jedoch die gesamte Wertschöpfungskette zu untersuchen um auch die Effizienzbremsen beispielsweise in den Übergangsbereichen zwischen den Abteilungen zu finden.
Prognosen
Im Unternehmen werden in allen Systemen Daten über Daten gesammelt. Diese Daten werden genutzt um Transparenz für die gegenwärtige Situation zu schaffen und Ursachenanalysen durchzuführen.
Um auch für die Zukunft gewappnet zu sein, werden Algorithmen gefunden aus den vorhandenen Daten Prognosen zu erstellen. Hierbei werden individuell anpassbare Gewichtungen (bspw. für saisonale Strömungen, Preisschwankungen, Lieferschwierigkeiten etc.) und Spitzausgleichsverfahren verwendet.
Beispiele:
- Auftragseingang
- Umsatz
- Lieferzeiten
- Reparaturkosten
- Produktionskosten
- Preisentwicklungen
Consulting ERP
- Projektmanagement
- Solution management
- Fertigungsplanung / Disposition
- Produktion allgemein
- Logistik
Nicht nur zur Einführung eines ERP-Systems, sondern auch immer wieder danach sollten die vorhandenen Funktionalitäten auf Optimierungsmöglichkeiten für das Unternehmen untersucht werden. Anforderungen wandeln sich und oft bietet das System bereits Möglichkeiten damit umzugehen.
Consulting MES
Eine sehr große Anzahl von MES-Anbietern die aus ihren jeweiligen Herkunftssystemen eine Vielzahl unterschiedlicher Module anbieten, macht die Auswahl und auch die Einführung schnell unübersichtlich. Daher kommt es darauf an, dass möglichst frühzeitig eine Priorisierung der tatsächlichen Bedarfe des Unternehmens stattfindet.
Die Maschinenanbindung und das Echtzeitmonitoring der zugehörigen Zustände stehen hier fast immer an erster Stelle. Aber welche anderen Module sind (dringend) benötigt? Welche Abhängigkeiten gibt es ? Welche Reihenfolge der Einführung ist sinnvoll? Wie ist das Kostenmodell?
Einen kurzen Leitfaden zus Auswahl eines MES-System können Sie gerne über meine Kontaktseite anfordern.
Consulting BI
Inzwischen sind eine Vielzahl Systeme zum Erstellen von BI – Applikationen auf dem Markt und vor allem für Vertriebskennzahlen gibt es jede Menge vordefinierte Templates. Aber es ist nicht nur der Markt, sondern auch der interne Betrieb mit seinen steigenden Kosten zu steuern. Überall gilt es schnell Entscheidungen zu treffen und die nötigen Information müssen hierzu im direkten Zugriff sein. Die Frage welche Kennzahlen für die einzelnen Abteilungen aussagekräftig sind und aus welchen Datenquellen man diese ermitteln kann bleibt spannend und erfordert professionelles Zusammenführen.
Automatisierung in Administrativbereichen
Beim Stichwort Automatisierung wird gerne „nur“ an die Produktions- und Logistikbereiche gedacht. Doch auch in und zwischen den administrativen Bereichen kann so mancher zeitraubender Prozess automatisiert werden. In vielen Unternehmen wird bspw. allein zur Klärung von Zuständen und Abläufen ca. 30% der Verwaltungspersonalzeiten verbraucht.
- Effizienzbremsen finden
- Entscheidungswege in Algorithmen umwandeln
- Zustände transparent machen
- Informationswege automatisieren
- Priorisierungswege finden
- (teil-) automatisierte Workflows implementieren
- …
Coaching Meetingkultur
In diesem Coaching geht es nicht um Rhetorik, sondern um Effizienz und Zielführung.
- Wann ist ein Meeting effizient?
- Welche Arten von Meetings gibt es?
- Zielsetzung und Zielkontrolle von Meetings
- Zusammensetzung der Teilnehmer
- Onlinemeeting oder Präsenz?
- Kreativität und Struktur – ein Widerspruch?
- Redefreiheit?
- …..

Sind Sie an einem Leitfaden für effiziente Kommunikation in Meetings oder an Tips fürs Zeitmanagement interessiert? Einfach über mein Kontaktformular anfordern.
Consulting – Coaching – Customizing